atelier kita himmelsschirm

GUT ZU WISSEN

ALLES IM ÜBERBLICK

KITA-ABC

Hier haben wir alle wichtigen Informationen für Sie in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst

Sie erhalten bei der Aufnahme Ihres Kindes ein Formular, in dem Sie alle abholberechtigten Personen eintragen können, mit denen Ihr Kind jederzeit nach Hause gehen darf. Achten Sie bitte darauf, Änderungen gleich an das Kindergartenteam weiterzugeben. Kindern unter 14 Jahren ist es gesetzlich nicht erlaubt, Ihr Kind abzuholen.

Bei einem gebuchten 35-Stunden Platz können Sie Ihr Kind von 13:45 bis 14:30 Uhr abholen.

Bei einem gebuchten 45-Stunden Platz können Sie Ihr Kind von 15:45 bis 16:30 Uhr abholen.

Für Genaueres: siehe „Betreuungszeiten“und „Öffnungszeiten“

Sollte Ihr Kind wegen Krankheit oder aus anderen Gründen den Kindergarten an einem Tag nicht besuchen können, melden Sie es bitte bis 8:30 Uhr telefonisch bei uns ab.

Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte umgehend mit, damit wir in Notsituationen entsprechend reagieren können. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten gehen Sie bitte mit uns ins Gespräch, inwieweit wir diese bei Frühstück und Mittagessen berücksichtigen können. Die Liste der Allergene entnehmen Sie bitte den Aushängen in der Küche oder fragen Sie bitte bei Frau Müller nach. 

Unser pädagogisches Fachpersonal fungiert als Sprachvorbild und Dialogpartner, indem es den Kindern auf Augenhöhe begegnet, die kindgerechte Sprache anwendet und Sprachanlässe schafft.

Bitte benachrichtigen Sie uns, falls sich Ihre Anschrift, Telefonnummer, Kontonummer, abholberechtigte Personen, etc. ändern. 

Ihr Kind ist erst bei uns in der Kita angekommen, wenn es von uns, für Sie als Eltern sichtbar, begrüßt wurde. Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht der Kindertagesstätte. Ihr Kind sollte sich am Ende des Kindergartentages ebenfalls von unserem Personal verabschieden und nicht einfach mit Ihnen die Kita verlassen. Dann endet die Aufsichtspflicht der Kita. Sollte Ihr Kind von anderen Personen als den Eltern abgeholt werden, ist eine Benachrichtigung an die Kita erforderlich. 

Die Anmeldung in unserer Kita läuft ausschließlich über das Online-Verfahren „Kita-Online“ der Stadt Viersen.

In unserer Einrichtung sind alle Erzieherinnen, das Leitungsteam und der gewählte Elternbeirat Ihre Ansprechpartner. Im weiteren Sinne wird Ihnen auch unser Träger, die ev. Kirchengemeinde Süchteln, weiterhelfen. Unser Pfarrer Axel Stein steht Ihnen in allen Belangen gerne zur Verfügung. 

Im Krankheitsfall müssen nur Atteste vorgelegt werden, wenn das Kind an

  • Borkenflechte
  • Krätze
  • Cholera
  • EHEC
  • Shigellen
  • S. (Para-)Typhus
  • Tuberkulose

erkrankt ist. In Ausnahmefällen auch bei Kopflausbefall.

Die Aufnahmekriterien legen wir in Absprache mit dem Träger und dem gewählten Elternbeirat jedes Jahr neu fest. Diese hängen an der Infowand im Flur aus.

Die Aufsichtspflicht obliegt uns für den Kindergartenalltag (Ausflüge, etc.). Der Weg nach Hause obliegt den Eltern oder entsprechend den abholberechtigten Personen. Bei Aktionen und Festen (St. Martin, Sommerfest, Elterncafé, etc.) obliegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern. 

Im Kindergartenalltag ist es möglich, dass wir spontan kleinere Ausflüge zu nahegelegenen Spielplätzen, Wäldern, etc. unternehmen. 

Wichtige und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Eltern-Informationswand und / oder dem Bildschirm im Flur.

siehe „Garten“

In regelmäßigen Abständen werden Sie zu Entwicklungsgesprächen eingeladen. Außerdem finden kontinuierlich Tür- und Angelgespräche statt. 

In unserer Einrichtung beobachten wir jeden Tag intensiv Ihr Kind, um seine Interessen herauszufiltern und entsprechend unsere Angebote, Impulse und Raumgestaltungen darauf auszurichten. Ziel der Erzieherinnen in der Auseinandersetzung mit dem Kind ist, seine Stärken zu erkennen und entsprechend im Kita Alltag darauf zu reagieren. Die Diagnostik der Erzieherinnen basiert auf einer guten Beobachtung des Kindes. Beobachtungen ermöglichen uns ein angemessenes Bildungsangebot, sowie eine individuelle Bildungsdokumentation (Entwicklungsschnecke nach K. Schlaaf- Kirschner)

Dokumentiert werden unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind in der „Beobachtungs-Schnecke“, welche als Grundlage für die Entwicklungsgespräche dient.

Unsere Einrichtung hat von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Die morgendliche Bringzeit geht von 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr. 

Bu­chungs­platzBring­zeitAbhol­zeit
35 Stundenab 7:00 Uhrvon 13:45 – 14:00 Uhr
ab 7:30 Uhrvon 14:00 – 14:30 Uhr
45 Stundenab 7:00 Uhrvon 15:45 – 16:00 Uhr
ab 7:30 Uhrvon 16:00 – 16:30 Uhr

Wir möchten Sie darum bitten, sich an unsere Öffnungszeiten zu halten. 

Auch wenn die Kinder den einzelnen Stammgruppen zugeteilt sind, in denen (Stamm-)Erzieher tätig sind, hat Ihr Kind jederzeit die Möglichkeit, sich seine Bezugserzieherin selbst auszusuchen. Dabei begleitet eine Stammerzieherin Ihr Kind in der Eingewöhnungsphase in die Räumlichkeiten, in denen es gerne seinen Interessen nachgehen möchte.  

Die Bibliothek dient als Ort der Ruhe, in welchem Ihr Kind sich gemeinsam mit einer Fachkraft die Vielfalt unserer Bücher anschauen und vorgelesen bekommen kann.

Bei uns steht Ihr Kind immer im Mittelpunkt und wir betrachten es als Konstrukteur seiner Bildungsprozesse. Als Akteur seiner eigenen Entwicklung entscheidet es sein Lerntempo selbst. Es ist einzigartig und wertvoll, spontan, ideenreich und kreativ. Wir gehen immer wertschätzend mit Ihrem Kind um und unterstützen und begleiten es in seiner Entwicklung.

Wir arbeiten nach den Bildungsgrundsätzen für das Bundesland NRW. Im Kindergartenalltag werden die Kinder hinsichtlich der zehn Bildungsbereiche gefördert:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Musisch – ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich-technische Bildung 
  • Ökologische Bildung
  • Medien

Das Bistro wird von einer päd. Fachkraft begleitet. Hier haben die Kinder täglich die Möglichkeit an einem reichhaltigen Frühstücksbuffet teilzunehmen. Zudem finden dort die Einnahmen des Mittagessens und des Nachmittagssnacks, sowie die Geburtstagsfeiern der Kinder statt. Getränke stehen Ihrem Kind den ganzen Tag zur Verfügung.

Zweimal im Jahr führen wir eine Brandschutzübung mit den Kindern und dem Personal durch. Die Brandschutzverordnung hängt im Büro aus.

Unsere Einrichtung besteht aus vielen verschiedenen Charakteren, welche hier täglich aufeinander treffen. Es ist wichtig, dass wir aufeinander achten, dass wir gut miteinander umgehen und, dass wir lernen, sich in eine andere Person hinein zu versetzen. So erleichtern wir uns das Miteinander und leben den Kindern vorbildlich vor, wie sie sich zu Verhalten haben. 

Unser Träger ist die Evangelische Kirchengemeinde Süchteln. Wir Mitarbeiterinnen leben den christlichen Glauben. Wir vermitteln den Kindern spielerisch christliche Werte durch Gebete, Fingerspiele, Lieder und Erzählungen. Einmal wöchentlich findet ein religionspädagogischer Tag statt, den unsere gemeindliche Jugendleiterin Yvonne Houf liebevoll durchführt. In regelmäßigen Abständen besuchen wir die evangelische Kirche und nehmen dort an themenbezogenen Kinder-Gottesdiensten teil. Gestaltet werden diese durch unseren Pfarrer Axel Stein. 

Einmal im Monat findet sonntags um 11 Uhr ein Familiengottesdient statt. Wir würden uns freuen, Sie dort als Familie begrüßen zu dürfen. 

Durch unsere pädagogische Arbeit vermitteln wir den Kindern, sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da zu sein. Um eine starke Persönlichkeit entwickeln zu können, ist es wichtig, dass auch Sie Ihr Kind dahingehend unterstützen, dass es mutig und couragiert seine Umwelt wahrnimmt.

Um Ihre Sicherheit und die Ihres Kindes gewährleisten zu können, halten wir uns an das Datenschutzgesetz. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Büro. 

Unsere Dienstbesprechungen finden monatlich an einem Dienstag von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt.

Alle Mitarbeiter/innen tragen einheitliche T-Shirts, Jacken und/oder Pullover in den Farben Petrol und Anthrazit. Unsere einheitliche Kleidung unterstützt unser Farbkonzept und ermöglicht eine reizarme Umgebung für Ihr Kind zu erschaffen. Zudem ist das pädagogische Personal auf Anhieb zu erkennen und erleichtert somit die Orientierung in der Einrichtung. 

Dokumentationen sind laut § 13b, des Kinderbildungsgesetzes, grundsätzlich verpflichtend. In unserer Einrichtung führen wir mithilfe der Sprachschnecke (Kornelia Schlaaf-Kirschner) die Sprachstandsermittlungen durch. Mit der Entwicklungsschnecke von Kornelia Schlaaf-Kirschner dokumentieren wir außerdem unsere Beobachtungen des jeweiligen Kindes. Daran anschließend findet ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern statt, in welchem die Dokumentationen besprochen werden. 

Bei Sprachbarrieren werden wir versuchen, Ihnen einen Dolmetscher zur Verfügung zu stellen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Jedes Kind hat in seiner Stammgruppe eine Eigentumsschublade. Hier bewahrt Ihr Kind seine Schätze, etc. auf. Unterstützen Sie ihr Kind indem Sie gemeinsam und in regelmäßigen Abständen die Schublade entleeren um Platz für neue Schätze zu schaffen.  

Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Um Ihrem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen, nehmen Sie sich bitte in den ersten Wochen Zeit, um Ihrem Kind den Einstieg in die Kita zu erleichtern. Damit dieses mit Freude den Kindergarten besucht, bekommen Sie zu Beginn eine Broschüre „Sanfte Eingewöhnung für mein Kind“ an die Hand. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt wie die Eingewöhnung stattfindet.

Nach der Aufnahme erhalten Sie verschiedene Einverständniserklärungen, die Sie bitte ausgefüllt im Büro oder in der Stammgruppe Ihres Kindes abgeben. 

Sie als Eltern liegen uns sehr am Herzen. Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist zum Wohle der Kinder unumgänglich. Grundsätze wie Wertschätzung, Beteiligung, Beratung und Transparenz tragen zu diesem Erfolg bei. Es finden regelmäßig Elterngespräche und Elternabende zu verschiedenen Themen statt. 

In jeder Stammgruppe werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres von den Eltern selbstständig die Elternvertreter gewählt. Diese bilden zusammen den Elternbeirat und unterliegen auch der Schweigepflicht. 

Unter unserer E-Mail Adresse können Sie uns ebenfalls erreichen: kita-himmelsschirm.suechteln@ekir.de

Nicht jeder Konflikt unter den Kindern erfordert eine Entschuldigung. Zudem gibt es viele Arten sich zu entschuldigen. Wir möchten ihrem Kind verschiedene Möglichkeiten aufzeigen sein Mitgefühl mitzuteilen oder auch seine Verärgerung über eine Situation spüren zu dürfen ohne jemanden zu verletzen. Eine gezwungene Entschuldigung möchten wir vermeiden denn die hat keine nachhaltige Wirkung. 

Lernen durch Experimentieren!

Die Kinder haben sowohl draußen, als auch drinnen die Möglichkeit zu experimentieren. Ob mit Sand, Matsch oder anderen Materialien – sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Siehe („Integration“ und „Vielfalt“) 

Die Betriebsferien, Schließtage und gesetzlichen Feiertage entnehmen Sie bitte der Ihnen von uns ausgehändigten Jahresübersicht. 

Wir orientieren uns an den Festen des Kirchenjahres (Adventszeit, Weihnachten, Ostern, St. Martin, usw.). Wir leben Brauchtum, feiern Geburtstage, etc.  

Um in unserer Einrichtung zu filmen und Fotos machen zu können, ist eine Datenschutzerklärung jeder Familie notwendig. Bei Festen und Feiern dürfen Fotos der eigenen Kinder gemacht werden, andere Personen dürfen darauf nicht zu erkennen sein.

Unsere Fluchtwege sind durch Notausgangsschilder gekennzeichnet. Fluchtwege sind unbedingt freizuhalten! 

Gegründet im Jahr 2021 wird der Förderverein getragen durch ein kleines, festes Team von Eltern, die die Organisation und Buchhaltung übernehmen. Zweck des Fördervereins ist die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erziehung und Volksbildung in Form der ideellen, materiellen und finanziellen Förderung der Evangelischen Kindertagesstätte „Himmelsschirm“.

Alle pädagogischen Mitarbeiter sind bestrebt, das Angebot von Fort- und Weiterbildungen wahrzunehmen. Um ihr Wissen und das pädagogische Angebot zu erweitern und intensivieren, finden in regelmäßigen Abständen Fortbildungen statt.

Verlorene Gegenstände/Kleidungsstücke finden Sie ggf. in der Fundkiste im Eingangsbereich (Windfang). 

Folgende Funktionsräume dienen den Kindern: Atelier/Mini-Atelier inkl. Farbspiel, Aktionsraum, Rollenspielraum, Bauraum, Bibliothek, Bewegungsraum, Flur und das Außengelände. Diese werden nach den Bedürfnissen der Kinder umgestaltet.

siehe „Bistro“

Nur schmutzige Kinder sind glückliche Kinder 🙂

Demnach gehen wir regelmäßig mit allen Kindern nach draußen. Sie haben auf dem Außengelände die Möglichkeit zu toben, klettern, matschen, buddeln, Sandburgen bauen, schaukeln und mit Rädchen auf unserer Rennstrecke zu fahren. An heißen Tagen bieten wir den Kindern vielfältige Wasserspielmöglichkeiten an. Zudem verfügen wir über kleine Hochbeete und einen kleinen Kräutergarten. Dort wollen wir gemeinsam mit den Kindern beobachten, was wir gepflanzt haben, um die Früchte unserer Arbeit zu ernten und zu verarbeiten.

Der Geburtstag des Kindes startet mit einer dekorierten Garderobe, geht weiter mit einem bunt geschmückten Frühstückstisch und endet mit einer tollen Feier in der Stammgruppe. Zu dieser darf das Kind natürlich auch Freunde aus anderen Gruppen einladen. 

Wir bitten Sie darum, weder „Geburtstagstütchen“, noch Kuchen oder andere Leckereien in die Kita mitzubringen! 

Eine „geschlechtsspezifische“ Erziehung findet in unserer Einrichtung nicht statt. In unserer Einrichtung darf sich ein Junge als „Prinzessin“ verkleiden und ein Mädchen im Bauraum einen Turm konstruieren. 

Wir möchten, dass die Kinder gleiche Chancen haben, Gleichheit erkennen und teilen. 

Für Tür- und Angelgespräche steht Ihnen das gesamte Personal unserer Einrichtung stets zur Verfügung. Wünschen Sie einen Gesprächstermin, sprechen Sie uns gerne jederzeit an. Außerdem finden nach abgeschlossener Eingewöhnung die Eingewöhnungsgespräche statt und einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch. 

In unserer Einrichtung achten wir auf eine gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse und einem abwechslungsreichen Angebot an Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten. In unserer Einrichtung achten wir auf religionsspezifische Essgewohnheiten. Zudem werden Unverträglichkeiten bei der Essenvergabe berücksichtigt. Getränke, wie Wasser und ungesüßter Tee, stehen den Kindern jederzeit im Bistro zur Verfügung.

Gesundheit und das Wohl Ihres Kindes stehen bei uns an erster Stelle. Kranke Kinder dürfen die Kita nicht besuchen- sie gehören nach Hause. Bitte halten Sie sich an die aushängende Hausregel an der Informationswand.

Einmal im Monat findet in der ev. Kirchengemeinde Süchteln ein Familiengottesdienst statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. (Aushänge finden Sie an der Infowand im Flur)

Einmal wöchentlich findet für die Kinder in unseren Räumlichkeiten eine kleine religionspädagogische Einheit, die liebevoll von unserer gemeindlichen Jugendleiterin Yvonne Houf gestaltet wird, statt.

Wir übernehmen für den Verlust von persönlichen Gegenständen keine Haftung! Wir empfehlen Ihnen, die Kleidung / Stofftiere / Spielsachen Ihres Kindes zu beschriften.

Achten Sie bitte darauf, während der Bring- und Abholphasen und während der Eingewöhnung das Handy in der Tasche zu lassen. Diese Zeit gilt ausschließlich Ihrem Kind.

Wir tragen Hausschuhe oder Stoppersocken und laufen auch mal Barfuß (Fußbodenheizung).

Wenn Sie Hilfe benötigen, werden wir alles daran setzen, dass Ihnen geholfen wird. Wenden Sie sich dabei einfach an das Kitapersonal.

Nach §36 des Infektionsschutzgesetzes führen wir einen Hygieneplan. Ziel eines Hygieneplans ist es, Kinder und Kitapersonal vor Infektionskrankheiten und deren Gesundheit aufrecht zu erhalten.

Inklusion betont, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat und deshalb alle Kinder in ihrer Verschiedenheit gleichberechtigt sind. Dies bedeutet für uns und unsere Arbeit, dass allen Kindern die gleichen Möglichkeiten offenstehen, an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben. 

Unsere Türen stehen für alle Familien offen, ganz gleich, welcher Religion sie angehören, aus welchem Herkunftsland sie stammen oder welche Hautfarbe sie haben. Wir möchten den Kindern vermitteln, dass wir ein Miteinander leben und keinen Menschen ausgrenzen. Wir möchten zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit wachsen.

Interaktion ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Diese beginnt im Alltag mit einem „Guten Morgen“ und endet erst am Nachmittag mit einem „Auf Wiedersehen“. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass auch die Kinder untereinander interagieren. Nur so kann man sein Gegenüber besser kennen lernen und Beziehungen aufbauen und festigen. 

Wir arbeiten interessenorientiert. Das bedeutet, dass wir Ihr Kind beobachten, seine Interessen wahrnehmen und spielerisch durch Angebote und Impulse alle Bildungsbereiche abdecken. 

Ihnen wird eine Jahresübersicht ausgehändigt, in der Sie sich über Termine und festgelegte Schließtage informieren können. 

Das für uns zuständige Jugendamt ist das Jugendamt der Stadt Viersen
(Tönisvorster Straße 24, 41749 Süchteln, 02162/101-0).

Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes unmittelbar beeinträchtigt oder bedroht ist und die Erziehungsberechtigten diesen Zustand nicht abstellen können oder wollen. 

Erster Ansprechpartner ist in einem solchen Fall das Leitungsteam.

Die evangelische Kirchengemeinde Süchteln ist unser Träger (Westring 23, 41749 Viersen). Regelmäßig finden in der Kirchengemeinde Familiengottesdienste, Feste und andere Aktivitäten statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. 

Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind jeden Tag mit wetterentsprechender Kleidung ausgestattet ist. Außerdem empfehlen wir, dass jedes Kleidungsstück Ihres Kindes mit Namen versehen ist. Achten Sie auch bitte darauf, dass Ihr Kind jahreszeitenentsprechende Kleidung an seiner Garderobe, inklusive seines Umziehbeutels hat.

In Zeiten des „Trocken-Werdens“ bitten wir um genügend Wechselwäsche. 

Wir helfen Ihrem Kind dabei, Konfliktlösungsstrategien selber zu entwickeln. Dabei stehen wir ihm unterstützend und beratend zur Seite. 

Unter einer Konzeption versteht man die verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in einer Kindertageseinrichtung. 

Wir haben über ein gesamtes Kindergartenjahr mehrere Konzeptionstage festgelegt, an welchen unsere Einrichtung geschlossen bleibt. Wann diese stattfinden, bekommen Sie frühzeitig mitgeteilt.

Sollte Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen können (Krankheit, kleiner Urlaub zwischendurch, etc.), melden Sie Ihr Kind morgens bis 8:30 Uhr telefonisch im Kindergarten ab. Liegt bei Ihrem Kind eine ansteckende Krankheit vor, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit.

In der Küche wird täglich frisch gekocht. Bei Fragen rund um das Essen oder Unverträglichkeiten steht Ihnen unsere Küchenfee, Frau Müller, gerne zur Verfügung. 

Der Vertrag ist ohne Angabe von Gründen, seitens der Eltern, mit einer Frist von drei Monaten zum 31.07. des jeweiligen Kindergartenjahres kündbar.

Für weitere Informationen: siehe Aufnahmevertrag unserer Kindertagesstätte

Nicht schön, kommt manchmal aber vor! Sollte sich Ihr Kind die kleinen Haarläuse eingefangen haben, melden Sie dies bitte bei uns. Sollten wir vor Ort Läuse feststellen, holen Sie Ihr Kind bitte aus der Kita ab. Weitere Informationen und Behandlungsmöglichkeiten können Sie den Anmeldeformularen entnehmen.

Beim Anamnesegespräch bekommen Sie für Ihr Kind ein Leporello. Ein Leporello ist ein kleines Büchlein in Form einer Ziehharmonika, in dem Fotos der Stammgruppenerzieher-/innen, der Stammgruppe und weiteren Funktionsbereichen eingeklebt sind. Es ist zudem noch Platz für Fotos aus Ihrem Familienleben, die für das Kind bedeutsam sind. In der Eingewöhnungszeit kann dieses Büchlein Ihrem Kind Halt geben. 

Ihr Kind ist ein geborener Lerner, welches ganzheitlich lernt! Kinder erforschen, erfahren und entdecken mit allen Sinnen. Sie lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Sollte anhand von Beobachtungen festgestellt werden, dass Ihr Kind sprachliche Defizite aufweist, würden wir Ihnen eine Empfehlung hinsichtlich eines Besuchs beim Logopäden aussprechen.

Für kaltes und nasses Wetter sollte jedes Kind eine passende Matschhose/-jacke dabei haben.

Wir nutzen Medien als Lerninstrument und als Informationsfluss. Diese sind zum Beispiel: Bücher, CD-Rekorder, CDs und Hörspiele, Kameras, etc.

Das pädagogische Fachpersonal darf Ihrem Kind Medikamente verabreichen, sobald ein ärztliches Attest vorliegt und eine Einweisung erfolgt ist. Medikamente werden bei uns an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort bzw. im Kühlschrank aufbewahrt.

Die evangelische Kindertagesstätte Himmelsschirm beschäftigt Mitarbeiter als Fachkraft, Ergänzungskraft und Hauswirtschaftskraft. Zudem dürfen wir seit August 2021 unsere erste PIA-Auszubildende in unserem Haus begrüßen.

Das Mittagessen wird zwischen 11:30 Uhr – 12:45 Uhr in der jeweiligen Stammgruppenkonstellation eingenommen. 

Wir beten vor jedem Essen, fangen gemeinsam an und räumen selbstständig das benutzte Geschirr ab. 

Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen! Wir singen jeden Tag mit den Kindern und begleiten dies mit den verschiedensten Instrumenten die uns zur Verfügung stehen.

Jeden Nachmittag gegen 15 Uhr bieten wir den Kindern einen kleinen Snack an.

Ein Kind kann sich nicht unter seinem Namen erkennen. Aus diesem Grund hängt über jedem Fach, an jeder Eigentumsschublade und an jedem Wechselbeutel ein Foto des jeweiligen Kindes.

Der frühe und persönliche Kontakt zur Natur kann wichtige Weichen für das Leben eines Kindes stellen. Ihr Kind erlebt durch Naturbeschreibungen, Waldbesuche, Gartenpflege, Spielen im Außengelände, etc. die Verbundenheit zur Natur und setzt darin den Grundstein für ein positives Grundvertrauen.

Die Natur bietet ein schier unendliches Repertoire an Möglichkeit zu experimentieren. Mit Liedern, Spielen und Kreativtechniken bringen wir den Kindern diese näher.

Wir arbeiten mit vielen verschiedenen Institutionen zusammen: dem Träger, dem Jugendamt, andere Kindertagesstätten, Schulen, Ärzten, der Polizei, der Feuerwehr, usw.

Unsere Einrichtung ist von 7 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Für genauere Informationen sehen Sie „Abholzeiten“ oder „Betreuungszeiten“.

Wir achten darauf, dass die Kinder eine gewisse Ordnung erlernen. Wir räumen gemeinsam Spielsachen auf, die Kleidung wird an die Garderobe gehangen und die Schuhe und Hausschuhe stellen wir unter die Garderobenbänke. Sie helfen uns dabei, indem Sie Ihrem Kind nur die Kleidung an die Garderobe hängen, die es für den Tag auch benötigt und ebenfalls darauf achten, dass alles an den dafür vorgesehenen Platz geräumt wird.

Um die Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten, betrachten Sie bitte die am Gebäude angrenzenden Parkplätze als Mitarbeiterparkplätze. Das Parken Ihrerseits ist dort nicht gestattet! 

Partizipation heißt Teilhabe und bildet die Grundlage jeder demokratischen Gesellschaft.

Bei uns erfahren die Kinder durch Partizipation, dass sie und ihre Bedürfnisse gehört werden und dass ihre Meinung zählt. Im demokratischen Prozess lernen sie, dass es sich lohnt, für sich und die eigene Meinung einzustehen. Sie lernen Gesprächsregeln einzuhalten, nach kreativen Lösungen zu suchen und Kompromisse einzugehen.

Manchmal ist der Akku leer! Hier bieten wir Ihrem Kind die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, auszuruhen und zu neuen Kräften zu kommen. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu halten, der von einer pädagogischen Fachkraft begleitet wird. (siehe „Schlafsituation“)

Das Personalzimmer wird nicht ausschließlich als Pausenraum für das Personal genutzt, sondern auch als Raum für Dienstbesprechungen, Elternbeiratssitzungen, Eingewöhnungsgespräche und Entwicklungsgespräche.

Pfarrer Axel Stein ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Von 1997 bis 2014 war er 17 Jahre lang evangelischer Pfarrer in Gräfrath (Solingen). Seit dem 01. September 2014 ist er der Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Süchteln. Außerdem ist er Vorsitzender des Presbyteriums. Gemeinsam mit seiner Frau, Pfarrerin Elke Stein-Blunck, bereitet er die Kinder- und Familiengottesdienste mit viel Liebe zum Detail vor.

Sind Praktikanten bei uns in der Einrichtung tätig, werden Sie durch einen Steckbrief und ein Foto des jeweiligen Praktikanten in Kenntnis gesetzt. 

Das Presbyterium ist das Leitungsamt der ev. Kirchengemeinde Süchteln. Es trägt zur Entscheidung verschiedenster Anliegen der Gemeinde und unserer Einrichtung bei.

Zu bestimmten Anlässen könnte über unsere Einrichtung berichtet werden. Ob Ihr Kind in der Presse erscheint, entscheiden Sie selber. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt „Einverständniserklärung“,  „Datenschutz“ und „Filmen / Fotos“.

In unserer Einrichtung werden alters-, alltags- und jahresbezogene Projekte in den zehn Bildungsbereichen durch unser pädagogisches Fachpersonal angeboten.

„Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!“

Mit Respekt und Akzeptanz, mit Geduld und Liebe begleiten wir die Entwicklung Ihres Kindes. Für uns ist es wichtig, Ihr Kind dort abzuholen, wo es steht. Wir geben Ihrem Kind Zeit, seine individuellen Stärken zu stärken. Dabei zeigen wir Transparenz Ihnen gegenüber und reflektieren in Eltern- und Teamgesprächen unsere tägliche, pädagogische Arbeit. Um unsere Qualität zu verbessern, setzen wir uns pädagogische, erreichbare Ziele, die stetig überprüft werden. Hier gilt das Motto „Weniger ist mehr!“. 

Unsere Räume laden zum ganzheitlichen Lernen ein. Wir überladen unsere Räume nicht, um eine Reizüberflutung zu vermeiden.

Für unsere Einrichtung haben wir bestimmte Regeln/Standards festgelegt, diese können von Ihren Regeln zu Hause abweichen. Bitte unterstützen Sie uns und auch Ihre Kinder dabei, diese einzuhalten und umzusetzen.

siehe „Matschhose / Matschjacke“ und „Kleidung“

Wir vermitteln den Kindern den christlichen Glauben. Wir sprechen Morgen- und Tischgebete, singen christliche Lieder, hören Geschichten aus der Bibel und bereiten gemeinsam Feste vor. Einmal wöchentlich findet im Kindergarten für die Kinder eine kleine religionspädagogische Einheit, die liebevoll von unserer gemeindlichen Jugendleiterin Yvonne Houf gestaltet wird, statt. 

In den Abholphasen ist unsere Rezeption im Eingangsbereich durch eine pädagogische Fachkraft besetzt. Diese behält den Überblick über die Kinder, die abgeholt werden. Zudem hat sie einen Überblick über den Eingangsbereich, insbesondere der Haustür, damit die Kinder die Einrichtung nicht unbemerkt verlassen bzw. unbefugte Personen die Kita nicht betreten können. 

Zudem wird dort in regelmäßigen Abständen Informationsmaterial an die Elternschaft verteilt. 

Kindern, die den Mittagsschlaf benötigen, stehen in einem unserer Schlafräume ein eigenes Bett und eine von uns gestellte Bettwäsche zur Verfügung. Nach dem Mittagessen begleiten zwei pädagogische Fachkräfte die Kinder zum Schlafen. Wenn Ihr Kind ein besonderes Kissen, Stofftier oder einen Schnuller zum Schlafen braucht, so bitten wir Sie, dieses von zu Hause mitzubringen. 

Insgesamt haben wir 27 Schließtage im gesamten Jahr. Sie werden frühzeitig über unsere Schließungen informiert.

Wir empfehlen Ihnen, Ohrringe, Ringe, Ketten, Armbänder, etc. Ihres Kindes zu Hause zu lassen, da dieser Schmuck im Spiel ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellt.

siehe „Hausschuhe“

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist ein wichtiger und großer Schritt. Um Ihrem Kind einen erfolgreichen Schulanfang zu ermöglichen, haben sechs Kitas und zwei Schulen aus Süchteln einen Leitfaden („Der Süchtelner Weg“) für Eltern, Kitas und Schulen herausgebracht. Dieser Leitfaden beinhaltet wichtige Aspekte bezüglich der Fähigkeiten und Kompetenzen von Schulkindern. 

Vor Eintritt in die Schule wird Ihr Kind vom Gesundheitsamt zur Schuluntersuchung eingeladen.

Wir obliegen der Schweigepflicht! Alles was in unserer Einrichtung geschieht (Elterngespräche, Beobachtungen, etc.) wird von uns nicht an Dritte weitergegeben. 

Um die Selbständigkeit Ihres Kindes zu fördern, sodass es seine lebenspraktischen Herausforderungen gut bewältigen kann, bieten wir Ihrem Kind viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten an. (siehe „Partizipation“)

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an sonnigen Tagen bereits vor dem Besuch der Kita zu Hause eingecremt wurde und eine Kopfbedeckung dabeihat. Soweit von Ihnen genehmigt, werden wir Ihr Kind mit seinem eigenen Sonnenschutzmittel, welches mit seinem Namen versehen ist, nachcremen. Füllen Sie uns dazu bitte die Einverständniserklärung über das „Sonnenschutzmittel“, welche in der Eltern-Informationsmappe hinterlegt ist, aus. Unser Außengelände ist mit Markisen versehen und mit einem überdachten Terrassenbereich ausgestattet. 

Regelmäßige Spaziergänge lassen Ihr Kind die Natur näher erleben. Sie lernen ihre nähere Umgebung und die Umwelt kennen und die Bewegung wird gefördert. Gehen die Kleinsten spazieren, wird dazu der „Turtle-Bus“ im Eingangsbereich genutzt.

Unser Speiseplan beinhaltet kindgerechte und vollwertige Speisen. Dabei achten wir auf ein saisonales und regionales Angebot. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserer Hauswirtschafterin Frau Müller.

Wir bauen uns ein Netzwerk von Spezialisten und Fachkräften auf (Ärzte, Handwerker, etc.), die uns bei Bedarf im Kindergartenalltag unterstützen. 

„Die spielen ja nur“ -> Falsch!

Das kindliche Spiel ist die Grundlage des Lernens und der Erfahrungen. Spielen bedeutet bei uns, eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, Kooperation mit anderen, Ko-Konstruktion, streiten, abwägen, Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Wir bieten Wahrnehmungs-/Sinnesspiele, Konstruktionsspiele, Rollenspiele, Regelspiele und Bewegungsspiele an.

Die umliegenden Spielplätze werden in regelmäßigen Abständen besucht.

Unsere Spielmaterialien decken alle Bildungsbereiche ab. Wir bieten Wahrnehmungs- / Sinnesspiele, Konstruktionsspiele, Kooperationsspiele, Rollenspiele, Regelspiele und Bewegungsspiele an.

Alles ist Sprache! In unserer Einrichtung begleiten wir Ihr Kind sprachlich durch den Alltag, geben ihm Hilfestellungen und fördern spielerisch durch gezielte Angebote/Impulse die Sprachentwicklung. (siehe auch „alltagsintegrierte Sprachförderung“)

Taschentücher sind für Ihr Kind immer frei zugänglich. Demnach freuen wir uns immer über eine Taschentücher-Spende, denn Schnupfnasen gibt es das ganze Jahr.

siehe „Mitarbeiter“

Das Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) ist eine finanzielle Unterstützung. Familien, die staatliche Unterstützung erhalten, können beim Jobcenter/ARGE einen BUT-Antrag stellen. Dieser sorgt dafür, dass die Kinder aller Familien finanziell gleichgestellt sind. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, melden Sie sich bitte im Büro.

Damit Sie für uns im Notfall immer zu erreichen sind, hinterlegen Sie bitte Ihre aktuelle Telefonnummer in der Kita. Bei Änderungen geben Sie bitte der Stammgruppe Bescheid. 

Uns erreichen Sie in der Einrichtung unter der Telefonnummer 02162-2667407.
Das Gemeindebüro erreichen Sie unter der Telefonnummer 02162-7252.

Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht, welche Ihnen ausgehändigt wird. Zudem finden Sie diese an der Informationstafel und auf dem Bildschirm im Flur. 

In unserer Einrichtung befinden sich eine Gästetoilette und ein behindertengerechtes-WC. Für die Kinder sind ausreichend Toiletten verfügbar.

siehe „Kirche“

Es finden täglich Tür- und Angelgespräche in den Bring- und Abholphasen statt. Ein kurzer Austausch zwischen Eltern und Erziehern schafft Transparenz und fördert Vertrauen.

Jedes Kind unserer Einrichtung ist während der Betreuungszeiten und bei Ausflügen durch die UKV-Unfallkasse versichert. 

Verletzungen und Prellungen werden datenschutzkonform auf Unfallbögen dokumentiert. Sie werden über Verletzungen Ihres Kindes informiert. 

siehe „Allergie“

Damit Ihr Kind sich auch mal mit Freunden aus dem Kindergarten verabreden kann, tauschen Sie bitte mit der jeweiligen Familie persönlich die Telefonnummern aus oder wenden Sie sich an den/die jeweilige/n Elternbeiratsvertreter/in Ihrer Stammgruppe.

Sowohl mündliche, als auch schriftliche Absprachen und Vereinbarungen, bitten wir einzuhalten.

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie unsere Vertragsbedingungen und erklären sich damit einverstanden, sich daran zu halten.

Vertrauen ist das A&O! Zudem ist es die Basis für die Bindung zwischen uns und Ihrem Kind. Damit auch Sie als Eltern das nötige Vertrauen zu uns aufbauen und festigen können, ist ein wertschätzender Umgang von großer Bedeutung. 

In unserer Einrichtung gibt es eine Vielfalt von Kulturen, Nationalitäten, Persönlichkeiten und Charakteren. Wir leben hier ein buntes Miteinander! 

„Ich freue mich auf die Schule!“

Diesen Satz hören wir immer wieder vor dem Schuleintritt. Mit dieser Freude fiebern die Kinder der Schule entgegen. Mit Schulkinderprojekten wie Polizeibesuche, Thema „Feuerwehr“, Schulwegtraining, usw. begleiten wir die Kinder auf dem Weg in die Schule. (siehe „Schule“)

Der Wald ist ein wichtiger Erfahrungsraum für Ihr Kind. Im Wald ist das Lernen besonders „nah“ und ganzheitlich. Mit Waldtagen, die wir anbieten möchten, fördern wir diesen Bildungsbereich.

Ihr Kind bekommt einen eigenen Beutel, in den Sie die Wechselwäsche Ihres Kindes hineinlegen können. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung jahreszeiten- und wetterentsprechend ist. 

In unserer Einrichtung wird jede Persönlichkeit wertgeschätzt. Durch entgegengebrachte Wertschätzung wird das Heranwachsen positiv begleitet und das Selbstbild gestärkt. Dies geschieht im Miteinander auf Augenhöhe.

Kinder, die gewickelt werden müssen, haben in unserem Wickel- und Waschraum ein Eigentumsfach. Darin befinden sich Windeln, Feuchttücher und Wundcreme. Neigen sich diese dem Ende zu, werden Sie von uns rechtzeitig informiert. 

Kinder lernen durch Wiederholungen. Wir geben Ihrem Kind die Möglichkeit sich in seinem individuellen Tempo zu entwickeln.

Das Personal wird von den Kindern geduzt und mit dem Vornamen angesprochen. Eltern und das Personal siezen sich und sprechen sich mit dem Nachnamen an.

Die zahnärztliche Untersuchung findet einmal jährlich durch den zahnärztlichen Gesundheitsdienst der Stadt Viersen statt. Dazu erhalten Sie eine Datenschutzeinwilligungserklärung.

Aus hygienischen Gründen bieten wir in unserer Einrichtung kein Zähneputzen an.

Auf dem gesamten Gelände der Kindertagesstätte ist das Rauchen verboten!

Unser Personal hat sowohl für Ihr Kind, als auch für Sie immer ein offenes Ohr.

In vielen Räumen gibt es diverse Rückzugsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Höhlen, die zum Verstecken und zum Zurückziehen einladen. Unsere Schlafräume bieten eine gemütliche Atmosphäre und laden zum Träumen ein. Auch unsere großen Sitzsäcke und unsere Bibliothek bieten die Möglichkeit, sich mit einem Buch zurückzuziehen und zu entspannen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern! 🙂

BEITRÄGE

Elternbeiträge

Die Elternbeiträge für den Platz Ihres Kindes erfolgen über die Elternbeitragsstelle des Jugendamts Viersen und erfolgen ausschließlich darüber. Auskünfte und Ansprechpartner erhalten Sie hier:

Verpflegungspauschale

Der Beitrag für das Mittagessen und das Frühstück / Nachmittagssnack in unserer Einrichtung erfolgt separat per SEPA Lastschrift. Nähere Informationen und die Formulare erhalten Sie bei Vertragsabschluss mit allen wichtigen Unterlagen und Informationen.

Für das Mittagessen beträgt die Pauschale monatlich 58,00 Euro.

Für das Frühstück werden je nach Betreuungsumfang
35 Wochenstunden : 11,00 Euro oder
45 Wochenstunden : 14,00 Euro erhoben.

Bei einem Betreuungsumfang von 45 Wochenstunden umfasst die Frühstückspauschale eine weitere kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag.

„Betrachte die Welt durch Kinderaugen: Mit einem Mal wirkt alles schöner!“

o. V.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag – Freitag 7:00 – 16:30 Uhr

BRINGZEIT
7:00 – 8:30 Uhr

ABHOHLZEITEN
13:45 – 14:30 Uhr 
15:45 – 16:30 Uhr

SCHLIEßTAGE
19.05.23 – Brückentag
26.06.23 – 14.07.23 – Sommerferien
16.08.23 – pädagogischer Teamtag
22.09.23 – Betriebsausflug
02.10.23 – Brückentag
16.10.23 – pädagogischer Teamtag
22.12.23 – 01.01.24 – Weihnachtsferien