pädagogisches konzept kita

UNSER KONZEPT

LEITFADEN

PÄDAGOGISCHE RICHTUNG

Die Persönlichkeitsentwicklung und die individuellen Bedürfnisse der Kinder, innerhalb der Gemeinschaft, werden von unseren erfahrenen pädagogischen Mitarbeitern gefördert und unterstützt.

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Die pädagogischen Mitarbeiter unterstützen und begleiten die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihren Möglichkeiten. Ziel ist es, offen für alle Menschen in unserem Haus zu sein mit all ihren Unterschieden und Besonderheiten. Daraus ergeben sich individuelle Bedürfnisse, die es wahrzunehmen und zu erkennen gilt und darauf differenziert zu reagieren. Ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Eigenaktivität steht dabei im Vordergrund und soll durch das Fachpersonal, die Räumlichkeiten und das Material in unserer Einrichtung bestmöglich unterstützt werden.

Das bedeutet, dass jedes Kind eine Stammgruppe und feste Bezugserzieher/in/en in seiner Gruppe hat, die diese Entwicklungsprozesse im Blick hat und unterstützt.

teiloffenes konzept kita

Kinder in den ersten drei Lebensjahren benötigen hingegen ganz andere Voraussetzungen für eine positive und gute Entwicklung. So brauchen auch sie eine anregende, aber vor Allem eine sichere und geschützte räumliche Umgebung mit verlässlichen Bezugspersonen für eine vertrauensvolle Bindung.

Somit sind die Räumlichkeiten der U2 Kinder so gestaltet, dass ausreichend Platz für verschiedene und abwechslungsreiche Aktivitäten vorhanden ist. Differenzierte Räumlichkeiten laden zum Erkunden ein und bieten Podeste, Treppen, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten, ein „Mini-Atelier“, Rollenspielmöglichkeiten und einen ruhigen Schlafbereich. Zusätzlich befindet sich ein abgegrenzter Bereich auf dem Außengelände, der speziell auf die Bedürfnisse der U2 Kinder ausgerichtet ist.

kindergartenplatz U3

Bildung ist ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess und beginnt mit der Geburt. Vom ersten Tag an erforschen, erkunden und entdecken Kinder ihre Umwelt und setzen sich mit ihr immer wieder neu auseinander.

Folgende Bildungsbereiche stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale-, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • Religion und Ethik
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien
bildung kita himmelsschirm

Partizipation heißt Teilhabe und bildet die Grundlage jeder demokratischen Gesellschafft. Dass auch Kinder und Jugendliche ein Recht auf Teilhabe haben, findet sich sowohl in der UN-Kinderrechtskonvention, der EU-Grundrechtecharta als auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz.  

Auch in unserer Einrichtung erfahren die Kinder durch Partizipation, dass sie und ihre Bedürfnisse gehört werden, dass ihre Meinung zählt. Im demokratischen Prozess lernen sie, dass es sich lohnt,

  • für sich und die eigene Meinung einzutreten
  • Gesprächsregeln einzuhalten
  • nach kreativen Lösungen zu suchen
  • Kompromisse einzugehen

Auch erleben Kinder Selbstwirksamkeit und lernen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. 

Neben unserer grundlegen Haltung, Kinder in ihren Bedürfnissen, Wünschen und Ideen ernst zu nehmen, beziehen wir sie nicht nur in der Gestaltung ihres Alltags, sondern auch in der Planung und Entwicklung von Projekten und Festen mit ein. Partizipation in der Kita bedeutet nicht, dass Kinder alles entscheiden dürfen. Damit Teilhabe in der Kita funktionieren kann, braucht es nicht nur einen wertschätzenden Umgang miteinander, es braucht auch Regeln und Strukturen, um diese umzusetzen.

In unserer Einrichtung geschieht dies durch Beobachtung, Kommunikation, Gesprächskreise und Kinderkonferenzen.

Inklusion betont, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat und deshalb alle in ihrer Verschiedenheit gleichberechtigt sind. Dies bedeutet für uns und unsere Arbeit in unserem Kindergarten, dass allen Kindern die gleichen Möglichkeiten offenstehen, an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre Potenziale zu entwickeln, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen. 

Auch in unserem Haus sind Kinder mit besonderem Förderbedarf, beeinträchtigte oder von Behinderung bedrohte Kinder, die betreut werden.

Unsere Aufgabe sehen wir darin, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein individuelles Potenzial so stark wie möglich auszuschöpfen. Deshalb setzten wir uns dafür ein, Barrieren räumlich und in den Köpfen abzubauen. Wir möchten dazu beitragen Vorurteile abzubauen und Vielfalt leben!

inklusion kita suechteln

CHRISTLICHER GLAUBE

In unserem Kindergarten ist das Menschenbild verständlicherweise vom christlichen Glauben geprägt, sodass sich daraus das erzieherische Handeln ergibt. Demnach ist der Mensch ein Geschöpf Gottes, der ihn und die Welt erschaffen hat. Ein erfülltes Leben ist in der Nähe zu Gott zu erleben, der alle Lebewesen gleichermaßen liebt.

Unser Kindergartengeschehen ist demnach religiös geprägt und kann als menschenfreundliche Pädagogik verstanden werden, deren Ziel es ist, Kinder für das spätere Leben in Einheit mit Gott zu stärken. Demzufolge ist der Aufbau liebevoller Beziehungsstrukturen genauso wichtig, wie Lebensfreude. Kinder werden individuell wahrgenommen und sollen in ihren Begabungen gefördert werden. Achtung und Selbstachtung kennzeichnen den Umgang miteinander.

Jedes Kind soll erfahren, dass Gott es liebt und, dass es gut ist, dass es da ist. Dies beinhaltet die Vermittlung christlicher Werte und Normen, Glauben im Alltag, ebenso wie das Feiern religiöser Feste und eine intensive Auseinandersetzung mit Gott und der Bibel.

Die religionspädagogische Arbeit wird durch den Pfarrer/die Pfarrerin der ev. Kirchengemeinde unterstützt.

UNSERE RÄUMLICHKEITEN

In unseren Räumen können die Kinder ihren speziellen Interessen, Neigungen und Bedürfnissen nachgehen. Die Einrichtung der Räume, deren Nutzung, das Angebot und Material sind jederzeit wandelbar und passen sich den Bedürfnissen der Kinder an.

Die Stammgruppenräume der Regelgruppen, sowie deren Differenzierungsräume sind in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
ein Bistro, ein Atelier, ein Bau- und Konstruktionsraum, ein Rollenspielraum, ein Theaterraum, ein „Einsteinzimmer“, ein Aktionsraum, ein Sinnes- und Musikraum, eine Bibliothek und ein Mehrzweck- bzw. Bewegungsraum.

ZIEL UNSERER ARBEIT

Unserer pädagogischen Arbeit liegt das Kinderbildungsgesetz (kurz: KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen zugrunde. Es bildet die Grundlage unserer pädagogischen Handlungen. 

Wir sehen jedes Kind als ein vollwertiges, menschliches Wesen, mit eigener Identität, Kultur und Rechten. Es entwickelt ein aktives Selbst, das zunehmend die eigene Entwicklung bestimmt und ist bestrebt, sich selbst und die Umwelt zu entdecken, zu erleben und zu beherrschen, um selbständig und unabhängig zu sein.

Wer für sich selbst verantwortlich ist, kann auch Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen und einen wertvollen Beitrag für diese leisten. Wer entdeckt, dass er sich selbst weiterentwickelt und verändert, wird auch dazu beitragen, notwendige Veränderungen seiner Umwelt zu beeinflussen. Wir lernen mit- und voneinander!

An jeder Handlung ist immer der ganze Mensch beteiligt. Er lernt mit Leib, Seele, Gefühl, Herz, Kopf und Hand! Diese Ganzheit zu sehen und individuell zu fördern, ist unser Ziel.  

UNSER BILD VOM KIND

Jedes Kind verfügt über große Möglichkeiten und hat von Anfang an einen „inneren Bauplan“. Es strebt danach, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, zu entwickeln und zur Geltung zu bringen. Das Kind strebt danach, sein Wissen aktiv zu erweitern, ist Forscher und Entdecker und lernt über Beziehung und Begeisterung. Dabei hat es mehr als 100 Ausdrucksmöglichkeiten und wird durch die äußeren Einflüsse und Gegebenheiten unterstützt.

PÄDAGOGISCHE ARBEIT

Mit unserer Arbeit begleiten, beobachten und unterstützen wir den Entwicklungsprozess eines jeden Kindes, indem wir:

  • Geborgenheit und Schutz bieten
  • die Umgebung so gestalten, dass jedes Kind individuell, selbständig und selbstbewusst lernt; ein positives Selbstkonzept und Selbstbewusstsein entwickeln kann
  • das Kind unterstützen, soziale Kompetenzen mit anderen zu erwerben

Wir respektieren deren Persönlichkeit, nehmen jedoch Einfluss auf seine Entwicklung und sein Verhalten durch unsere Beziehung und Bindung zu ihm und eine gemeinsame, aktive Auseinandersetzung miteinander.

SELBSTBESTIMMUNG & FREIHEIT

Selbstbestimmung und Freiheit des Kindes bedeutet für uns:

  • Bewegungsfreiheit
  • Bedürfnisbefriedigung
  • forschen, ausprobieren und experimentieren
  • Wahlmöglichkeiten
  • Die eigene Meinung zu vertreten
  • Mitbestimmung
  • Unabhängig vom Erwachsenen zu werden

Begrenzungen erfährt das Kind dort, wo es sich selbst oder andere Personen gefährdet, bzw. das soziale Zusammenleben beeinträchtigt wird.

WIE LÄUFT EIN TAG AB?

In unserer Einrichtung arbeiten wir bedürfnis- und interessenorientiert, aus diesem Grund läuft jeder Tag bei uns anders ab – bis auf die Essens- und Schlafzeiten Ihres Kindes.

gesunde ernaehrung kita

GESUNDE ERNÄHRUNG

In unserer Einrichtung achten wir auf eine gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse und einem abwechslungsreichen Angebot an Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten. 
Wir bieten den Kindern ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet an, das täglich variiert und neben verschiedener Brotsorten auch wechselnd Müsli, Joghurt, Quark, Aufstriche, Käse- und Wurstsorten im Angebot hat. 
Unser Mittagessen wird seit August 2020 frisch von unserer Hauswirtschafterin Frau Müller zubereitet. Sie gestaltet einen abwechslungsreichen, kindgerechten Speiseplan, der wöchentlich ausgehangen wird. Dieser richtet sich nach einem gut durchdachten Ernährungskonzept. 
Qualität und Nachhaltigkeit ist uns dabei ebenfalls sehr wichtig, sodass wir unsere Zutaten vorzugsweise von ansässigen Händlern und aus der Region beziehen.

Religionen und Unverträglichkeiten werden, soweit wie möglich, berücksichtigt. Getränke wie Wasser und ungesüßter Tee, stehen den Kindern jederzeit im Bistro zur Verfügung.

STUNDEN­BUCHUNG

Je nach Buchungsumfang ergeben sich folgende Betreuungszeiten:

35 Stunden: 7:00 – 14:00 Uhr / 7:30 – 14:30 Uhr
45 Stunden: 7:00 – 16:00 Uhr / 7:30 – 16:30 Uhr

Die Kindertagesstätte schließt drei Wochen in den Sommerferien und an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. Zudem gibt es zwei pädagogische Planungstage im Jahr, an denen die Einrichtung geschlossen ist. Insgesamt gibt es 27 genehmigte Schließtage im Kalenderjahr, die den Eltern rechtzeitig mitgeteilt werden. Die Anzahl der Schließtage sind im Kinderbildungsgesetz verankert.

himmelsschirm suechteln

„Die Eindrücke der Kindheit wurzeln am tiefsten.“ 

Karl Emil Franzos

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag – Freitag 7:00 – 16:30 Uhr

BRINGZEIT
7:00 – 8:30 Uhr

ABHOHLZEITEN
13:45 – 14:30 Uhr 
15:45 – 16:30 Uhr